Zurück

Wussten Sie, dass man Kaschmir waschen kann?

May 23, 2025

Uchral Amar

Direktorin der Designentwicklungsabteilung

Uchral Amar

Direktorin der Designentwicklungsabteilung

Seit über zehn Jahren ist Uchral Amar ein zentraler Bestandteil von GOBI Cashmere und hat ihre Leidenschaft der Gestaltung exquisiter Strickwaren gewidmet. Ihre Reise begann als Textildesignerin, führte sie später an die Spitze der Designabteilung und schließlich in ihre heutige Rolle als Direktorin der Designentwicklung. Mit einem tiefen Verständnis für Modedesign und langjähriger Erfahrung erschafft sie zeitlose Kaschmirstücke, die Tradition und moderne Innovation harmonisch vereinen. Ihr Fachwissen erstreckt sich über aktuelle Designtrends, die kreative Entstehung jedes Kleidungsstücks und wertvolle Tipps rund um das Tragen, Pflegen und die wahre Wertschätzung von Kaschmir.

Author Profile

TEILE DAS

Viele Menschen zögern, Kaschmir zu kaufen, aus Sorge vor der aufwendigen Pflege. Doch wussten Sie, dass sich Kaschmir ganz unkompliziert zu Hause reinigen lässt? Mit der richtigen Methode bleibt das edle Material wunderbar weich und behält seine Schönheit über viele Jahre.
Ob Kaschmirpullover, Schal oder Accessoire – mit ein wenig Sorgfalt gelingt die Reinigung mühelos. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Lieblingsstücke sanft waschen, richtig bügeln und schonend pflegen.

GOBI CASHMERE | Cashmere Care At Home

Kaschmir richtig waschen – die Grundlagen

Beim Waschen von Kaschmir gelten zwei goldene Regeln:
  • Kein heißes Wasser verwenden: Es kann zum Einlaufen und Verfilzen führen und die empfindlichen Kaschmirfasern beschädigen.
  • Immer flach liegend trocknen: Das Aufhängen kann das Kleidungsstück ausleiern und seine Form dauerhaft verändern.
Wenn Sie diese Schritte beachten, können Sie Kaschmir sicher waschen. Sehen wir uns nun sowohl die Hand- als auch die Maschinenwäsche an – inklusive der idealen Waschtemperatur für Kaschmir.
Gobi cashmere

Kaschmir von Hand waschen

Die Handwäsche ist für Kaschmir immer die bevorzugte Methode. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Wasser vorbereiten: Füllen Sie ein Becken mit lauwarmem Wasser (ca. 20 °C) und geben Sie ein spezielles Wollwaschmittel oder ein mildes Haarshampoo hinzu.
2. Sanft eintauchen: Legen Sie das Kaschmirstück in das Wasser und lassen Sie es ohne starkes Bewegen einweichen.
3. Behutsam waschen: Drücken und kneten Sie das Kleidungsstück vorsichtig, um Schmutz zu lösen – nicht reiben oder wringen.
4. Gründlich ausspülen: Spülen Sie es mit klarem, kühlem Wasser, bis alle Waschmittelreste entfernt sind.
5. Vorsichtig ausdrücken: Nicht auswringen. Drücken Sie das Wasser behutsam aus dem Stoff, um Verformungen zu vermeiden.

Kaschmir in der Waschmaschine waschen

Kann man Kaschmir in der Maschine waschen? Ja – wenn Sie dabei folgende Schritte beachten:
  1. Waschmaschine überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Trommel sauber und frei von Rückständen ist.
  2. Schonwaschgang wählen: Nutzen Sie das Programm Feinwäsche, Handwäsche oder Wolle. Die Waschtemperatur sollte bei etwa 20 °C liegen, um das Material nicht zu beschädigen.
  3. Sanftes Waschmittel verwenden: Am besten eignet sich ein spezielles Kaschmirwaschmittel – alternativ funktioniert auch ein mildes Haarshampoo.
  4. Niedrige Schleuderdrehzahl: Wählen Sie eine geringe Schleuderzahl, um die Form des Kleidungsstücks zu schonen. Nach dem Waschgang vorsichtig entnehmen und gemäß den Trocknungshinweisen behandeln.
Gobi cashmere

Kaschmir richtig trocknen

Die richtige Trocknung ist entscheidend für die Langlebigkeit des Materials. So geht’s:
  1. In Form bringen: Legen Sie das Kleidungsstück flach auf ein sauberes Handtuch und bringen Sie es sanft in seine ursprüngliche Form.
  2. In ein Handtuch rollen: Für schnelleres Trocknen rollen Sie das Kleidungsstück ins Handtuch ein und drücken es vorsichtig aus – nicht wringen.
  3. Flach an der Luft trocknen: Legen Sie das Stück flach zum vollständigen Trocknen aus.
Wichtig: Vermeiden Sie den Trockner und das Aufhängen – beides kann das Gewebe verziehen oder ausleiern.
Gobi cashmere

Kaschmir bügeln – geht das?

Grundsätzlich wird das Bügeln von Kaschmir nicht empfohlen. Wenn nötig, können Sie jedoch vorsichtig mit Dampf arbeiten:
  • Dampfeinstellung nutzen: Halten Sie das Bügeleisen leicht über das Kleidungsstück, ohne direkten Kontakt. Alternativ können Sie ein Tuch zwischen das Bügeleisen und den Kaschmir legen.
  • Sicherer Abstand: Achten Sie auf einen Abstand von 0,5–1 cm, um Hitzeschäden zu vermeiden.

Kaschmir richtig aufbewahren

Die richtige Aufbewahrung ist entscheidend – besonders im Hinblick auf die Luftfeuchtigkeit. Ein Wert von über 60 % kann zu muffigem Geruch und Schimmelbildung führen. Ihre Kleidung riecht dann unangenehm und muss häufiger gewaschen werden, was die empfindlichen Fasern zusätzlich belastet. Umgekehrt macht sehr trockene Luft (unter 35 %) Kaschmir brüchig und anfällig für statische Aufladung. Die ideale relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 45 % und 55 %. Vermeiden Sie luftundurchlässige Kunststoffboxen, da sie Feuchtigkeit einschließen können. Stattdessen empfehlen wir atmungsaktive Baumwoll- oder Leinenbeutel zur Aufbewahrung. Natürliche Mottenabwehr wie Lavendelsäckchen oder Zedernholz-Kugeln schützt Ihre Kaschmirstücke zusätzlich.
Gobi cashmere

Kaschmir mit einem Kamm pflegen


Ein Kaschmir-Kamm hilft dabei, die Weichheit und Qualität Ihrer Kaschmirteile – besonders bei Pullovern und Schals – zu erhalten, indem er Pilling (kleine Knötchen durch Reibung) entfernt.
So verwenden Sie den Kaschmir-Kamm richtig:
  1. Flach auslegen: Legen Sie das Kleidungsstück auf eine glatte, saubere Fläche.
  2. Sanft kämmen: Führen Sie den Kamm mit kurzen, leichten Bewegungen in eine Richtung über den Stoff.
  3. Nicht zu fest drücken: Lassen Sie den Kamm die Arbeit machen – zu viel Druck kann die Fasern beschädigen.
  4. Knötchen entfernen: Klopfen Sie den Kamm nach jedem Strich ab, um die entfernten Knötchen zu lösen.
  5. Kleidungsstück ausschütteln: Schütteln Sie es zum Schluss sanft aus, um lose Fasern zu entfernen.
Für ein dauerhaft gepflegtes Erscheinungsbild empfehlen wir, regelmäßig zu kämmen und Ihre Kaschmirteile richtig zu lagern.

Flecken aus Kaschmir entfernen

Kaschmir ist ein besonders empfindliches Material – daher erfordert die Fleckenentfernung besondere Sorgfalt, um die Weichheit und Qualität zu bewahren. Hier finden Sie effektive Tipps, wie Sie Flecken aus Kaschmir entfernen, ohne den Stoff zu beschädigen:
  1. Schnell handelnJe schneller Sie den Fleck behandeln, desto besser. Frische Flecken lassen sich deutlich einfacher entfernen als eingetrocknete.
  2. Tupfen statt reibenVermeiden Sie Reiben – das kann die Fasern beschädigen. Tupfen Sie den Fleck vorsichtig mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier ab.
  3. Kaltwasser verwendenBehandeln Sie Kaschmirflecken immer mit kaltem Wasser. Heißes Wasser kann die Fasern einlaufen lassen oder verformen.
  4. Mildes WaschmittelBei Öl- oder Fettflecken verwenden Sie ein sanftes Waschmittel, verdünnt in kaltem Wasser. Ein Tuch damit anfeuchten und den Fleck vorsichtig abtupfen.
  5. Babyshampoo bei FettfleckenEin wenig Babyshampoo oder mildes Spülmittel in kaltem Wasser hilft, ölige Rückstände zu lösen. Sanft auftragen und mit kaltem Wasser ausspülen.
  6. Essiglösung bei SchweißfleckenFür Schweiß- oder Deoflecken mischen Sie 1 Teil weißen Essig mit 4 Teilen kaltem Wasser. Die Stelle betupfen und danach gründlich ausspülen.
  7. Keine aggressiven Mittel verwendenVerzichten Sie auf Bleichmittel oder scharfe Fleckenentferner – diese greifen die empfindlichen Kaschmirfasern an.
  8. Flach trocknenNach der Fleckenbehandlung das Kleidungsstück behutsam ausdrücken (nicht wringen) und flach zum Trocknen auslegen. In Form bringen.
  9. Professionelle Reinigung bei hartnäckigen FleckenWenn der Fleck nicht herausgeht, ist eine professionelle Reinigung die sicherste Wahl, um das Kaschmirstück optimal zu pflegen.

Häufige Flecken und wie man sie behandelt:


  • Öl oder Fett: Verwenden Sie mildes Spülmittel oder Babyshampoo, gemischt mit kaltem Wasser.
  • Schweiß oder Deodorant: Behandeln Sie die Stelle mit einer Essiglösung (1 Teil Essig auf 4 Teile Wasser).
  • Lebensmittel: Tupfen Sie den Fleck vorsichtig mit kaltem Wasser ab, dann tragen Sie ein mildes Waschmittel auf.
Mit diesen Tipps bleiben Ihre Kaschmirstücke frisch, gepflegt und in bestem Zustand. Behandeln Sie Flecken stets behutsam, um die luxuriöse Weichheit und Haltbarkeit des Materials zu erhalten.
Mit ein wenig Sorgfalt und diesen einfachen Hinweisen bleiben Ihre Kaschmirpullover, Schals und Accessoires weich, formschön und langlebig. Ob Sie nun einen Pullover oder Schal waschen oder andere Kaschmirstücke pflegen – der sanfte Umgang ist entscheidend.
Genießen Sie die Eleganz und Beständigkeit von Kaschmir – denn richtig gepflegt ist es nicht nur wunderschön, sondern auch überraschend pflegeleicht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)



Kann man Kaschmir bügeln?

Ja, aber nur mit Dampffunktion und ohne direkten Kontakt zum Stoff. Am besten ein Tuch dazwischenlegen.

Kann man Kaschmir dampfen?

Ja, Dampfen entfernt Falten besonders schonend. Halten Sie das Dampfbügeleisen leicht über dem Stoff.

Darf man Kaschmir schleudern?

Nur bei niedriger Drehzahl. Hohe Schleuderzahlen können die Fasern beschädigen.

Wie oft sollte man Kaschmir waschen?

In der Regel nach 3–4 Mal Tragen – außer es ist stark verschmutzt.

Welche Temperatur ist ideal zum Waschen von Kaschmir?

Lauwarmes Wasser, etwa 20 °C – sowohl bei Hand- als auch Maschinenwäsche.

Schrumpft Kaschmir in kaltem Wasser?

Nein, kaltes Wasser lässt Kaschmir nicht einlaufen. Heißes Wasser hingegen kann es verformen oder schrumpfen lassen.

Kann man einen Kaschmirschal waschen?

Ja. Verwenden Sie lauwarmes Wasser, ein Woll- oder Kaschmirwaschmittel (oder mildes Haarshampoo), spülen Sie gründlich und trocknen Sie ihn flach liegend.

Kostenlose Lieferung in die EU ab €199 Einkaufswert

Sehr einfach, 14 Tage Rückgaberecht

Ohne Risiken & einfache Bezahlung

Alle unsere Kollektionen sind zu 100% in der Mongolei hergestellt.